Posts mit dem Label Rind werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Rind werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Samstag, 2. März 2013

Saures Rindfleisch

 
Immer wieder gut als Abendessen oder kleines Mittagessen ist ein Saures Rindfleisch. Wenn ich eine Rindsuppe mache, koche ich ein Stück Tafelspitz mit und bekomme so eine gute Suppe und ein gutes Rindfleisch.
 
 
 
 
Zutaten
gekochtes Rindfleisch
Apfelessig
Kürbiskernöl
Salz
Schalotten
Vogerlsalat
Radieschen
 
 
 
Das Rindfleisch schneide ich mit der Küchenmaschine in feine Scheiben. Diese lege ich gemeinsam mit den Radieschen und den Schalotten ca. eine Stunde in der Marinade aus Essig, Öl und Salz ein. Das ist wichtig, damit das Rindfleisch darin schön durchzieht.  


Der Vogerlsalat passt sehr gut als Ergänzung zum Sauren Rindfleisch. Dazu passen würde auch noch ein gekochtes Ei.



Ein gutes Bauernbrot macht das Saure Rindfleisch zu einem wirklich guten und eigentlich besonderen Essen, weil man ein gutes gekochtes Rindfleisch ja auch nicht alle Tage zur Hand hat.





Mittwoch, 27. Februar 2013

Gulasch

Gulasch ist auch eine meiner Lieblingsspeisen. Seit einiger Zeit halte ich mich beim Gulasch immer nach dem Rezept von Johann Lafer. Ich finde es traumhaft!






Zutaten
1 kg Fleisch (ich nehme immer ein Weißes Scherzerl, weil ich gerne mageres Fleisch mag)
800 g Zwiebeln
2 Knoblauchzehen
2-3 EL Butterschmalz
50 g edelsüßes Paprikapulver
2 EL Tomatenmark
400 ml Rinderfond (aus dem Glas)
2-3 EL Weißweinessig
2 Lorbeerblätter
Salz
Pfeffer aus der Mühle
100 ml Rotwein


Das Fleisch wird grob gewürfelt.

Die Zwiebeln werden gewürfelt (nicht zu fein) und gemeinsam mit dem Knoblauch in Butterschmalz gedünstet. Es dauert ca. eine halbe Stunde, bis die Zwiebel ein gutes Röstaroma bekommen. Ich mache das nicht bei voller Hitze und mit gelegentlichem Umrühren.







Nun kann man auch schon den Backofen auf 160 ° vorheizen.

Während die Zwiebeln dünsten, werden Tomatenmark, Essig und Paprikapulver vermischt. Dann kommt der Rinderfond dazu und alles wird zu einer cremigen Masse verrührt.

Diese wird dann über die Zwiebel-Knoblauch-Mischung gegossen und gut mit ihr vermengt.

Das Fleisch verteilt man einfach darauf, legt noch zwei Lorbeerblätter dazu und dann kommt alles zugedeckt in den Backofen.


Da schmurgelt das Gulasch dann 2-2,5 Stunden vor sich hin. Hin und wieder sollte man das Fleisch wenden.








Am Ende werden die Fleischstücke herausgenommen und die Sauce wir mit dem Pürierstab püriert. Wenn man möchte kann man das Gulasch auch noch mit 100 ml Rotwein verfeinern.

Als Beilage zum Gulasch mögen wir gerne Knödel, wie hier am Bild mit Brezenknödel.