Posts mit dem Label Aufstrich werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Aufstrich werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Dienstag, 11. Juni 2013

Apfel-Holunder-Gelee

Mai und Juni sind ja die Monate, in denen die Holundersträucher so wunderbar blühen und wir einige Möglichkeiten haben, die Blüten in unserer Küche zu verwerten.

Zum ersten Mal heuer habe ich ein Apfel-Holunder-Gelee ausprobiert. Es ist ganz einfach und schnell herzustellen und ist eine gute Alternative zur Marmelade am Frühstücksbrot.



Zutaten:
1 Liter Apfelsaft
5-8 Holunderblüten
500g Gelierzucker 2:1


Ihr legt einfach die Holunderblüten über Nacht in den Apfelsaft ein.














Am nächsten Tag entfernt ihr die Blüten wieder, löst den Gelierzucker im Saft auf und bereitet das Gelee nach der Packungsbeilage am Gelierzucker zu.

Das heiße und noch flüssige Gelee füllt ihr in die sterilisierten Gläser (Backrohr 130° 10-15 Minuten) und stellt sie zum Abkühlen auf den Deckel.





Und fertig ist der leckere Brotaufstrich!

























Montag, 11. März 2013

Süßer Aufstrich aus Bananen und Dörrpflaumen

Eine überreife Banane hat mich zu diesem Aufstrich inspiriert. Obwohl ich mir anfangs eigentlich nicht vorstellen konnte, wie dieser Aufstrich schmecken kann, war ich sehr überrascht. Auf einem Milchweckerl oder einer Osterpinze schmeckt dieser Aufstrich wirklich fantastisch und ist einmal eine willkommene Überraschung am Frühstückstisch.





Zutaten
130 g Dörrpflaumen
ca. 50 ml Orangensaft (eventuell frisch gepresst)
1 reife Banane
Zimt
Vanillezucker




Die Dörrpflaumen werden klein geschnitten und ein paar Stunden zum Quellen in den Orangensaft eingelegt.













Danach werden die weiteren Zutaten beigegeben. Anschließend wird diese Masse mit dem Pürierstab püriert und man hat schon einen leckeren süßen Auftrich für sein Frühstück.

Dienstag, 26. Februar 2013

Kürbiskernaufstrich

Auf ein gutes Bauernbrot passt ein Kürbiskernaufstrich.

Zutaten
50 g Butter
250 g Topfen
120 g Kürbiskerne
Salz
1-2 Schalotten
1-2 Knoblauch
3 EL Kürbiskernöl
1 EL weißer Balsamico-Essig
3 EL Schnittlauchröllchen
4 EL Sauerrahm


Butter, Topfen und Salz werden gut verrührt. Die Kürbiskerne werden in der Pfanne ohne Fett angebraten, gesalzen und im Anschluss daran kleingehackt. Da ich kein besseres Küchengerät dafür hatte, habe ich den Pürierstab verwendet. Es gibt aber sicher geeignetere Küchengeräte dafür.

Schalotten und Knoblauch werden fein geschnitten bzw. gehackt und der Topfen-Butter-Masse beigegeben. Dann kommen noch Kürbiskernöl, Balsamico-Essig und Schnittlauchröllchen dazu.

Am Ende kann man noch, je nach Geschmack, Sauerrahm unterrühren. Da wir Aufstriche gerne cremig mögen, waren es bei uns 4 EL.
Wichtig ist, dass man dem Aufstrich Zeit zum Durchziehen gibt. Ich war im ersten Moment ein wenig enttäuscht über den Geschmack, weil die einzelnen Zutaten sehr dominant zu schmecken waren. Erst am nächsten Tag hat er mir dann wirklich geschmeckt. Da war der Geschmack dann richtig harmonisch :-)


Freitag, 22. Februar 2013

Frischkäse-Ei-Auftrich (kalorienarm)

Gut für kleine Zwischenmahlzeiten oder für den Abend finde ich den Frischkäse-Ei-Aufstrich.




450 g Frischkäse (ich verwende immer sehr kalorienarmen Frischkäse)
5 hartgekochte Eier
2 EL Sauerrahm
1 TL Senf
2 Frühlingszwiebel
Schnittlauch
Salz

Die Zutaten können in der Menge individuell nach Geschmack variiert werden. Auch ohne Senf und Frühlingszwiebel schmeckt es sehr gut.

Einfach alles vermengen und schon ist der Aufstrich fertig!

Ich vermenge immer zuerst die zerkrümelten Dotter mit dem Frischkäse. Dann gebe ich die kleingeschnittenen Eiweiße dazu und im Anschluss daran schmecke ich den Auftrich mit den restlichen Zutaten ab.




Donnerstag, 14. Februar 2013

Liptauer auf Walnussbrot

Da es heute Abend schnell gehen sollte und ich noch ein wenig Sauerrahm im Kühlschrank hatte, habe ich mich kurzerhand und gestern schon vorgeplant für einen Liptauer entschieden.
Da es dafür unzählige Rezepte gibt, konnte ich mich für keines entscheiden und habe ihn einfach nach Gefühl gemacht.

Die Zubereitung ist ganz einfach:
ca. 30 g Butter mit dem Mixer rühren,
250 g Topfen dazu mischen und ebenso mit dem Mixer rühren.

Dann habe ich einen Esslöffel Paprikapulver aus Ungarn untergemischt. Achtung! Das wäre beinahe zu viel gewesen. Also besser zunächst nur einen halben Löffel unterrühren und mal schauen und kosten ;-)
Da ich den Liptauer gerne sehr cremig mag, habe ich ihn noch mit ca. 2-3 Esslöffel Sauerrahm verrührt. Dadurch hat die Menge Paprika dann doch noch gepasst.

Eine fein geschnittene Schalotte und eine gepresste Knoblauchzehe mussten auch sein. Ich liebe Schalotten und Knoblauch! Mein Mann zum Glück auch ...

Salz und Schnittlauch und fertig!

Das Walnussbrot (vom Hofer) mag ich sowieso besonders gerne und es passt auch gut zum Liptauer.





Wenn Milchprodukte wie Sauerrahm etc. übrig bleiben, verschließe ich die Becher übrigens immer mit den Deckeln, die es manchmal zu den Katzenfutterdosen gibt. Die passen von der Größe her perfekt!